| CD 147  NECRONOMICON: ”Strange dreams” (79:20) Get the feeling - Starter/Knocker/Motorcycle/Morning/Strange dreams/Roundabout/The 
                           donkey/Sunday/The well/Little man/Amadeus song/Driving me mad/Gossip
 Walter Sturm (g, voc), Dieter Ose (key, g, voc), Bernd Oppitz (b), Harald Bernhard (perc)
 Necronomicon aus Aachen sind durch ihre LP „Tips zum Selbstmord“ von 1972 bekannt, die 
                           sehr scharfzüngige Texte in deutscher Sprache enthält, in einer mehrfach aufklappbaren 
                           Hülle erschien und heute mit etwa 1000 € im Bestzustand gehandelt wird, wobei man sich 
                           allerdings vor Fälschungen hüten muß. Unveröffentlichte Stücke der Gruppe aus dieser Zeit 
                           erschienen 1990 auf der Vierfach-LP „Vier Kapitel“. 1976 kam es zur ersten Auflösung von 
                           Necronomicon, im gleichen Jahr aber noch zur Wiedervereinigung mit teilweise neuen 
                           Leuten. Statt deutsch sangen sie nun englisch, die Texte waren längst nicht mehr so kritisch 
                           wie vorher und die Stücke kürzer, dafür die Musik etwas vielschichtiger. Die CD „Strange 
                           dreams“ enthält zehn bis dahin unveröffentlichte Stücke aus dem Übungsraum und drei von 
                           einem Auftritt in Herzogenrath bei Aachen 1976. Necronomicon from Aachen are known for their LP "Tips zum Selbstmord" from 1972 which 
                           contains very tart lyrics in German. It was released in a complex fold-out cover and is today 
                           traded at about €1000 in mint condition. You have to beware, however, of counterfeits. Some 
                           until then unreleased tracks of the group appeared on the quadruple LP “Vier Kapitel” [“four 
                           chapters”] in 1990. In 1976, there was the first split of Necronomicon; that same year, 
                           however, also saw the band’s reunion, partly with new artists. They now used English lyrics 
                           instead of German ones, and the lyrics weren’t by far as critical as they had been before. The 
                           tracks were shorter, the music somehow more complex. The CD “Strange dreams” contains 
                           ten until then unreleased tracks recorded at rehearsals and three from a gig in Herzogenrath 
                           near Aachen in 1976. |